05.07.2017 |

Kooperation von Polymaker und Kuraray: 3D-Druckfilament auf Mowital®-Basis

Hattersheim, 5. Juli 2017. Resultierend aus einer Kooperation mit Kuraray führt Polymaker das Produkt PolySmooth™ ein, das erste 3D-Druckfilament auf PVB-Basis. Das Filament, dessen Hauptbestandteil Kurarays Polyvinylbutrylharz Mowital® darstellt, markiert einen Durchbruch im Filament-basierten 3D-Druck. Aufgrund seiner exzellenten Glättbarkeit lassen sich mit PolySmooth™ Objekte drucken, die nach Anwendung von Polymakers Micro-Droplet Polishing™ Technologie eine solch glatte und glänzende Oberfläche aufweisen, dass sie industriell gefertigten Spritzgussprodukten in nichts nachstehen.

   
Die Materialforscher von Polymaker arbeiteten bei der Entwicklung von PolySmooth™ eng mit dem Kuraray-Team zusammen. “Mowital® ist das ideale Ausgangsprodukt für unsere Formulierung”, sagt Dr. Xiaofan Luo, der Mitbegründer und Präsident von Polymaker, „wir hatten verschiedene Polyvinybutyralharze getestet und MowitalTM schnitt klar als das Beste in Bezug auf Qualität und Konsistenz ab. Mit diesem Produkt konnten wir die Oberflächeneigenschaften von 3D-Druckerzeugnissen signifikant verbessern.“

„Der Einsatz von Mowital® im 3D-Druck ermöglicht es, Objekte mit hoher Oberflächenqualität auch zu Hause zu drucken“, führt Jörg Bruss, Director, Global Business - Technical Resin bei Kuraray aus, „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Polymaker. Gemeinsam werden wir den Markt für PVB im 3D-Druck ausweiten.“

Ein glänzendes Ergebnis
Aufgrund seiner außerordentlichen Glättbarkeit stellt die Markteinführung von PolySmooth™ ein Meilenstein im 3D-Druck dar. Ein mit PolySmooth™ hergestelltes 3D-Modell wird im Polysher™, der zugehörigen Nachbearbeitungseinheit, mit einen feinen Isopropanol-Nebel umhüllt, der aufgrund der Alkohol-Löslichkeit von PolySmooth™ die Oberfläche des Modells aufschmilzt. Dieser Prozess bindet die Filament-Lagen und gleicht Unebenheiten an der Oberfläche aus. Dadurch wird aus einer grob geschichteten matten Oberfläche ein wasserfestes glänzendes Objekt - ein echtes Highlight im Filament-basierten 3D-Druck. Damit können Anwender zukünftig auch im privaten Bereich 3D-Objekte auf Industriestandard-Niveau erzeugen.


Herausragende Materialeigenschaften
PolySmooth™ weist im Vergleich zu derzeitigen Standardmaterialien ausgezeichnete Druckbarkeit, überzeugende mechanische Eigenschaften und eine sehr geringe Geruchsentwicklung während des Drucks auf. Daher sind neben der die industriellen auch Anwendungen im Büro oder Studio möglich.

Bei Mowital® handelt es sich um Spezialpolymere, das sich durch besondere anwendungstechnische Eigenschaften auszeichnen. Dabei sind die Polymere für unterschiedlichste Anwendungen maßgeschneidert. Die Eigenschaften der Polyvinybutyrale wie beispielsweise mechanische Festigkeit, Lichtbeständigkeit und sehr gute thermoplastische Verarbeitbarkeit kommen auch in PolySmooth™ zum Tragen, dessen gute Verzugsfestigkeit es ideal für große Drucke macht.

 

Fotos
Quelle: Polymaker
 

 

Glänzendes Ergebnis: PolySmooth™, dessen Hauptbestandteil Kurarays Polyvinylbutrylharz darstellt, markiert einen Durchbruch im Filament-basierten 3D-Druck. Mowital® verbessert die Oberflächeneigenschaften von 3D-Druckerzeugnissen signifikant.
 

 

Echtes Highlight: Mit PolySmooth™, einem Filament auf  Basis von Kurarays Polyvinylbutrylharz Mowital®, lassen sich Objekte mit glatter und glänzender Oberfläche drucken, die industriell gefertigten Spritzgussprodukten in nichts nachstehen.
 



Meilenstein: Der Einsatz von Mowital® im 3D-Druck ermöglicht es, Objekte mit hoher Oberflächenqualität auch zu Hause zu drucken. Damit können Anwender zukünftig auch im privaten Bereich 3D-Objekte auf Industriestandard-Niveau erzeugen.

 

Über Kuraray
Die Kuraray Europe GmbH wurde 1991 gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main und erwirtschaftete 2016 einen Jahresumsatz von über 600 Millionen Euro. Bundesweit sind 660 Mitarbeiter an den Standorten Hattersheim, Frankfurt und Troisdorf für Kuraray im Einsatz. Kuraray ist ein weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen und zählt zu den größten Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern für viele Industriezweige, wie zum Beispiel KURARAY POVAL™, Mowital®, Trosifol® oder CLEARFIL™. Hinzu kommen weitere 180 Mitarbeiter an sechs europäischen Standorten, die sich ebenfalls um die Entwicklung und Anwendung innovativer Hochleistungsmaterialien für zahlreiche Branchen wie die Automobil-, Papier-, Glas- und Verpackungsindustrie sowie für Architekten oder Zahnärzte kümmern.
 Kuraray Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der japanischen börsennotierten Kuraray-Gruppe mit Hauptsitz in Tokio, rund 10.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von über 4 Milliarden Euro.
www.kuraray.eu


Über Polymaker LLC:
Polymaker steht für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der Herstellung hochwertiger 3D-Druckmaterialien. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai, China, verfügt nun auch über globale Niederlassungen in den USA, den Niederlanden und Japan. Modernste Herstellungsverfahren und marktführende Qualitätssicherung gewährleisten nicht nur, dass Polymakers  Filamente höchsten Qualitätsstandards entsprechen, sondern darüber hinaus auch innovative Eigenschaften aufweisen. Sei es ihre hohe mechanische Belastbarkeit, unübertroffener Jam-Free™ -Druck  oder das weltweit erste schaumbasierte 3D-Druckfilament, Polymaker wird der 3D-Druck-Community auch in Zukunft neue leistungsfähiger Materialien zur Verfügung stellen.
www.polymaker.com



Pressekontakte:
Dr. Bettina Plaumann
Head of KEG Communications & Marketing Kuraray Europe GmbH
Philipp-Reis-Straße 4
65795 Hattersheim am Main
Tel.: +49 69 305 85797
E-Mail: Bettina.Plaumann(at)kuraray.com
Internet: www.kuraray.eu


Julian Rudolf
Wortwahl – Agentur für Unternehmens- und Onlinekommunikation
Bahnhofstraße 123
63263 Neu-Isenburg
Tel.: +49 6102 36678-16
E-Mail: rudolf(at)wortwahl.de
Internet: www.wortwahl.de

 

>> Die obige Pressemeldung hier als Adobe Acrobat Dokument herunterladen

 

 



Kontakt