Kuraray fördert die Mobilitätswende mit innovativen Hochleistungswerkstoffen

08.07.2025

K 2025: Nachhaltige Materialien und Lösungen für die Automobilindustrie


Hattersheim, 18. Juni 2025. Kuraray, das globale Spezialchemieunternehmen mit Hauptsitz in Japan, bietet nachhaltige und innovative Hochleistungswerkstoffe für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobilindustrie. Damit unterstützt Kuraray OEMs und Zulieferer dabei, den Wandel hin zu emissionsfreier Mobilität, Kreislauffähigkeit und regulatorischer Konformität aktiv zu gestalten. GENESTAR™ eignet sich für verschleißfeste Lager, leichte Komponenten im Antriebsstrang und das Thermomanagement von E-Fahrzeugen. KURARAY LIQUID RUBBER verbessert den Rollwiderstand von Autoreifen und senkt gleichzeitig die Produktionszeiten und -kosten bei der Reifenherstellung, während MOWITAL® thermisch trennbare (reversible) Klebelösungen für Composite-Strukturen ermöglicht. PMMA-basierte Produkte wie PARAPET™ und KURALPHA™ wiederum bieten Lösungen für recycelbare Rückleuchten, hitzebeständige Head-up-Displays sowie das Recycling von lackierten Autoteilen und solchen mit Dekorfolie. EVAL™ EVOH hingegen kommt als Barriereschicht in Wasserstofftank-Systemen zum Einsatz. Vom 8. bis 15. Oktober präsentiert Kuraray diese und weitere Innovationen auf der K 2025 in Düsseldorf (Halle 7a, Stand D06), wo Besucher die Automobillösungen live erleben können.
 
Die Branche im Wandel – Kuraray liefert Antworten
Ob ELV-Richtlinie, PFAS-Verbot oder steigender Druck, nachhaltiger zu handeln: Die Automobilindustrie steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Kuraray liefert dafür die passenden Materialien – leistungsstark, regulatorisch sicher, ressourcenschonend. Als Entwicklungspartner begleitet Kuraray seine Kunden mit langjährigem Know-how und technologischer Tiefe in eine nachhaltigere Zukunft.
 
Werkstoffe mit Nachhaltigkeitsnachweis
Mit der Einführung von ISCC PLUS-zertifizierten Varianten für zentrale Produktgruppen bietet Kuraray eine Möglichkeit, fossile Ressourcen im Produktionsprozess zu ersetzen – ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität. Zertifiziert sind unter anderem: SEPTON™, HYBRAR™, KURARAY LIQUID RUBBER, EVAL™ EVOH, KURARAY POVAL™, ELVANOL™, EXCEVAL™, das PMMA-Harz PARAPET™ und MOWITAL®. Diese Produkte behalten ihre technischen Vorteile und ermöglichen einen unmittelbaren Schritt in Richtung Klimaneutralität.
 
Co-Creation: Innovation entsteht im Dialog mit der Branche
Kuraray versteht sich nicht nur als Lieferant, sondern als Entwicklungspartner für OEMs und Zulieferer. Die Lösungen lassen sich im engen Austausch gezielt konfigurieren und flexibel an individuelle Anforderungen in puncto Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit anpassen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt Kuraray so maßgeschneiderte Produkte – etwa für neue Klebetechnologien, PFAS-freie Gleitlager oder hochtransparente, UV-beständige Exterieur-Komponenten. Auf der K 2025 zeigt Kuraray praxisnahe Lösungen, die aktuelle Anforderungen aus Gesetzgebung, Technik und Nachhaltigkeit aufgreifen.
 
Produktneuheiten für Anwendungen im Automobilbau 
Die Produkt-Highlights, die Kuraray auf der K 2025 präsentiert, adressieren zentrale Anforderungen im Automotive-Sektor:

  • GENESTAR™
    Die neuen PFAS-freien GENESTAR™-Typen sind verschleißfest, reibungsarm und ideal für Lager, Zahnräder und Gleitführungen. GC 1201A eignet sich dank elektrischer Leitfähigkeit und hydrophober Struktur für das Thermomanagement immersionsgekühlter Batterien. N1005A überzeugt durch geringes Gewicht und hohe Hydrolysebeständigkeit – optimal für feuchte oder thermisch belastete Bauraumzonen.
  • KURARAY LIQUID RUBBER
    Der neue Typ GS-L-BR zeichnet sich durch niedrige Viskosität aus und verbessert die Füllstoffverteilung in Gummimischungen. Das senkt den Rollwiderstand von Reifen und steigert Reichweite und Effizienz von Fahrzeugen. Als ISCC PLUS-zertifizierter reaktiver Weichmacher trägt das Produkt nachweislich zur Nachhaltigkeit der Lieferkette bei.
  • MOWITAL®
    Die völlig transparenten PVB-Filme sind unter Druck bei Temperaturen von 160 °C oder weniger verarbeitbar, verfügen über eine hohe Klebekraft und lassen sich thermisch wieder trennen – was ein optimales Recycling ermöglicht. MOWITAL® Film eignet sich besonders gut für Laminate mit Glas, Metallen, Holz, Keramik, Polymergewe­ben, Polyurethanschäumen und viele weitere Substrate. Neu ist die Verfügbar­keit von Varianten mit ISCC PLUS-Zertifizierung, die die Verwendung von Bio- und Kreislauf-Rohstoffen und deren Rückverfolgbarkeit mittels Massenbilanz­ansatz bestätigt.
  • PARAPET™ und KURALPHA™
    Mit PARAPET™ wird erstmals das Recycling von Rückleuchten möglich – durch vollständigen Ersatz von ASA/ABS durch PARAPET™ oder durch spezielle PARAPET™-Schlagzähmodifikato­ren (Impact Modifier). Ergänzend bietet KURALPHA™ als neue PMMA-Entwicklung hitzebeständige Lösungen für Head-up-Displays, LED-Linsen und Exterieur-Teile – als Alternative zu Polycarbonat mit exzellenter optischer Beständigkeit.
  • EVAL™ EVOH
    Als Barriereschicht in Mehrschicht-Wasserstofftanks verhindert EVAL™ effektiv die Permeation von Wasserstoff. Das macht die Technologie besonders interessant für emissionsfreie Antriebe. Gleichzeitig erhöht sich das Speichervermögen – ein Vorteil für Reichweite und Systemeffizienz. 
     
     

Termin mit Kuraray auf der K 2025 vereinbaren
Unter https://go.kuraray.com/K2025 können sich Interessierte bereits vorab einen individuellen Gesprächstermin mit den Kuraray-Expertinnen und -Experten auf der Messe sichern. 
 
 

Über Kuraray 
Die Kuraray Europe GmbH wurde 1991 gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main und erwirtschaftete 2023 einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro. Bundesweit sind mehr als 850 Mitarbeiter an den Standorten Hattersheim, Frankfurt und Troisdorf für Kuraray im Einsatz. Kuraray ist ein weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen und zählt zu den größten Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern für viele Industriezweige, wie zum Beispiel Kuraray Poval™, Mowital®, Trosifol® oder Clearfil™. Hinzu kommen weitere 209 Mitarbeiter an sieben europäischen Standorten, die sich ebenfalls um die Entwicklung und Anwendung innovativer Hochleistungsmaterialien für zahlreiche Branchen wie die Automobil-, Papier-, Glas- und Verpackungsindustrie sowie für Architekten oder Zahnärzte kümmern. 
 
Kuraray Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der japanischen börsennotierten Kuraray-Gruppe mit Hauptsitz in Tokio, mehr als 11.900 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 4,7 Milliarden Euro. 
 

 

Pressekontakte:

Carmen Mundt
Manager Corporate Communications 
Kuraray Europe GmbH
Philipp-Reis-Strasse 4
65795 Hattersheim am Main
Tel.: +49 69 305 85734
E-Mail: Carmen.Mundt@kuraray.com 
Internet: www.kuraray.eu


Julia Schreiber
Head of Communication Management
möller horcher c/o trivid GmbH
Frankfurter Straße 151A
63303 Dreieich
Tel.: +49 3731 2070 915 
E-Mail: julia.schreiber@moeller-horcher.de 
Internet: www.moeller-horcher.de


PARAPET™ ist ein innovatives Material für Rückleuchten, das deren mechanisches Recycling ermöglicht. (Bildquelle: Designed by freepik, Autor: topntp26)
Die niedrige Viskosität von KURARAY LIQUID RUBBER ermöglicht es, den Rollwiderstand und somit CO₂-Emissionen sowie den Energie- und Kraftstoffverbrauch zu senken. (Bildquelle: Designed by freepik, Autor: senivpetro)
CCV-Aktuator: Getriebe mit N1005A – ein PFAS-freies tribologisches Polymer. (Bildquelle: Kuraray)
Die MOWITAL® Klebefilme von Kuraray lassen sich bei Temperaturen von 160 °C oder weniger verarbeiten und sind beim Recycling thermisch trennbar. (Bildquelle: Kuraray/Köhl et Feling, Science et Communications/Christoph Mertens)