Zwei Hände halten ein virtuelles Digitalisierungsnetz

FOKUSBEREICH

Digitalisierung

Digitalisierung als disruptive Kraft? Absolut! Von Cloud-Plattformen über Big Data bis hin zu Künstlicher Intelligenz hat die Industrie die Potenziale der Digitalisierung erkannt und nutzt sie für neue Produkte, Systeme und Prozesse. Innovative digitale Lösungen verändern auch bei Kuraray die Art und Weise, wie wir produzieren und zusammenarbeiten. Sie stehen im Zentrum unserer Produktenwicklung und zahlreicher strategischer Initiativen. Unsere neu formierte Organisation für Digitale Transformation (DX) und Informationstechnologie (IT) treibt diese Entwicklung bei der Kuraray Europe GmbH voran und kooperiert dazu eng mit den Geschäfts- und Servicebereichen des Unternehmens. Gemeinsam entstehen so maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Effizienz mit Nachhaltigkeit und maximaler Kundenorientierung verbinden.

CertiPly™

Digitaler Fingerabdruck für maximale Sicherheit

Die Blockchain-Technologie eröffnet der Chemieindustrie neue Möglichkeiten in den Bereichen Transparenz, Sicherheit und Manipulationsschutz. Chemische Rohstoffe und Produkte lassen sich damit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg lückenlos nachverfolgen – von der Herstellung über den Transport bis hin zum Endkunden. Das hilft, Fälschungen zu vermeiden und hohe Qualitätsstandards zuverlässig einzuhalten.

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) hat die Kuraray-Division Advanced Interlayer Solutions (AIS) CertiPly™ entwickelt – ein Blockchain-basiertes Tracking-System, das jede Charge Sentry Glas®-Zwischenlagen eindeutig identifizierbar macht. Der digitale Fingerabdruck speichert alle relevanten Daten in kryptografisch verschlüsselten Blöcken, den sogenannten Tokens.

CertiPly™: Digitaler Fingerabdruck für maximale Sicherheit

Diese werden in einem dezentralen Netzwerk repliziert, geteilt und synchronisiert – und können entlang der gesamten Lieferkette übertragen und überprüft werden. Mit CertiPly™ wird so in allen Verarbeitungsstufen der Nachweis über Herkunft, Qualität und Lieferweg gesichert. Das Ergebnis: mehr Vertrauen, mehr Sicherheit – und ein klarer Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.

5G-Forschungsprojekt in Troisdorf

Science meets Industry

Der neue 5G-Mobilfunkstandard mit seiner schnellen Datenübertragung ermöglicht Kommunikation nahezu in Echtzeit. Damit eröffnet die 5G-Technologie auch der Industrie ungeahnte Möglichkeiten. Am Kuraray-Standort in Troisdorf bei Bonn läuft derzeit ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, das Erkenntnisse aus der Wissenschaft direkt in die Praxis umsetzt. Sieben Partner erforschen bereichsübergreifend, wie 5G industrielle Prozesse effizienter und nachhaltiger machen kann. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Verbund mit rund 3,6 Millionen Euro. 

Im Rahmen des Projekts pilotiert Kuraray einen 5G-Werkzeugkoffer, dessen Kernstück ein Mixed Reality-Headset ist, das reale und virtuelle 3D-Inhalte empfangen und wiedergeben kann. Dieses High-Tech-Gerät ermöglicht die Fernüberwachung und -wartung von Produktionsanlagen. 

Mann arbeitet mit VR Brille

Durch die Nutzung von 5G lässt sich das Expertenwissen im Unternehmen noch effektiver vernetzen und flexibel einsetzen, was künftig auch neue Wege für Serviceeinsätze bei Kunden eröffnet. Ein weiteres Entwicklungsthema sind Echtzeitsensoren, mit deren Hilfe die Qualität in der Produktion weiter verbessert und Abfall, Emissionen sowie Energieverbrauch reduziert werden können. Gemeinsam mit ZWi Technologies, einem weiteren in Troisdorf ansässigen Unternehmen, testet Kuraray darüber hinaus ein intelligentes Steuerungssystem für die vor Ort eingesetzten Gabelstapler.

Projektpartner sind neben Kuraray und ZWi Technologies die Wirtschaftsförderung der Stadt Troisdorf und die Stadtwerke-Tochter Troiline. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), dem Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen und dem Institut Leistung Arbeit Gesundheit (ILAG).  

Digital Upskilling

Fit für die digitale Zukunft

Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt radikal. Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringt sie enormen Wandel – aber zugleich große Chancen. Um alle auf dieser spannenden Reise mitzunehmen, braucht es gezielte Unterstützung. Digital Upskilling ist dabei der Schlüssel: Wer über digitale Kompetenzen verfügt, bleibt nicht nur arbeitsfähig, sondern wird zum aktiven Gestalter des Wandels.

Vor diesem Hintergrund hat die Kuraray Group ein ambitionierte Schulungsprogramm eingeführt, das derzeit weltweit ausgerollt wird. Es ist Teil der globalen Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und wurde gemeinsam mit dem Industrie 4.0 Maturity Center der RWTH Aachen entwickelt.

The first Kuraray DX Gold graduates

Das DX Talent Development Programm vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse und Fertigkeiten für das digitale Zeitalter: Während der Bronzekurs digitales Basiswissen für alle beinhaltet, bereiten die Silber- und Goldkurse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darauf vor, digitale Projekte in ihren Arbeitsbereichen erfolgreich voranzutreiben. Teilnehmende lernen unter anderem, die strategische Dimension der digitalen Transformation zu verstehen, digitale Inhalte zu erstellen sowie Methoden der Datenanalyse und der Künstlichen Intelligenz anzuwenden.

Der Entwicklung des Programms ging eine intensive Bestandsaufnahme voraus – unter anderem mithilfe von Digital Maturity Assessments in mehreren Unternehmensbereichen.

Kontakt zu Kuraray

Sie haben Fragen, benötigen technische Unterstützung oder möchten eine Bestellung aufgeben?

Kontakt