Ein Mitarbeiter aus der IT steht mit einem Tablet im Büro.

„Wir erhöhen den digitalen Reifegrad von Kuraray.“

Cybersecurity, Machine Learning und Data Analytics spielen bei Kuraray eine zentrale Rolle, um Betriebsabläufe zu optimieren und innovative Produkte zu entwickeln. Sascha Hollingshaus leitet diese Bereiche innerhalb der DX-IT-Abteilung. Er sorgt dafür, dass die Systeme der IT und Operational Technology (OT) sicher bleiben und datenbasierte Entscheidungen im Arbeitsalltag integriert werden.



„Ich mache bei Kuraray einen Unterschied, indem ich unsere Cybersicherheit 
stärke und die Entscheidungsfindung mit Daten unterstütze.“

Zwei Mitarbeitende stehen im Büro und unterhalten sich.

Sascha, was sind deine Aufgaben bei Kuraray?

Ich bin Senior Manager für Cybersecurity und Decision Intelligence in der DX-IT-Abteilung. Die Teams wurden neu aufgestellt und umfassen jetzt die Bereiche Digitale Transformation (DX) und IT. Meine Teams und ich kümmern uns um die Sicherheit unserer IT- und OT-Systeme, also sowohl um klassische IT-Sicherheit als auch um den Schutz unserer Produktionsanlagen. Das reicht vom Passwortmanagement auf den Firmen-PCs bis hin zur Angriffserkennung und -abwehr in unseren Netzwerken. Gleichzeitig arbeiten wir daran, datenbasierte Entscheidungsprozesse zu verbessern – von der Datenerhebung über die Analyse bis hin zu KI-gestützten Anwendungen. Konkret sieht das zum Beispiel so aus, dass wir gerade eine Software testen, die mittels KI-Mustererkennung Schwachstellen in unserem Netzwerk identifiziert.

Warum sind diese Themen für Kuraray so wichtig?

Die Digitalisierung nimmt auch in der chemischen Industrie immer weiter zu. Das bedeutet zum einen, dass wir uns stärker absichern müssen. Zum anderen haben wir immer mehr Daten, die uns wertvolle Einblicke liefern können – sei es in Produktionsprozesse, Lieferketten oder strategische Entscheidungen. Unsere Aufgabe ist es, diese Daten intelligent nutzbar zu machen. Um es kurz zusammenzufassen: Wir ermöglichen es dem Management, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Das wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil und fließt daher in unsere Unternehmensstrategie mit ein.

Welche digitalen Innovationen stehen aktuell bei euch im Fokus?

Wir arbeiten daran, den digitalen Reifegrad des Unternehmens zu erhöhen. Ein großes Thema ist beispielsweise die Automatisierung von Entscheidungsprozessen mithilfe von KI. Außerdem investieren wir stark in die globale Vernetzung unserer IT-Systeme, um international effizienter zusammenarbeiten zu können.

Wie bist du zu Kuraray gekommen?

Ich habe als Entwickler für Prozessleitsysteme im OT-Bereich angefangen, mich dann aber in Richtung Vernetzung zwischen IT und OT-Systemen spezialisiert. Hinzu kamen dann die ersten Berührungspunkte mit Cybersecurity. Ein Freund hat mich 2016 auf das Unternehmen aufmerksam gemacht und ich war neugierig. Besonders die Unternehmenskultur hat mich gereizt – der Teamgeist und die Werte haben sich stark von meinem vorherigen Arbeitgeber unterschieden. Das hat mich überzeugt, den Wechsel zu wagen.

Zwei Mitarbeitende sitzen und unterhalten sich.

Du hast neben deinem Job Elektrotechnik studiert. Wie wurde dein Wunsch nach einem dualen Studium aufgenommen?

Ich hatte das bereits im Vorstellungsgespräch angesprochen und dachte eigentlich, dass das ein K.-o.-Kriterium sein könnte – aber das Gegenteil war der Fall, es wurde sogar sehr positiv aufgenommen. Ich wurde freigestellt, um an Vorlesungen teilzunehmen, und hatte die Möglichkeit, meine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Das hat mir enorm geholfen, mein Studium erfolgreich abzuschließen.

In deiner aktuellen Rolle bist du nun zum ersten Mal in deiner Karriere Teamleiter. Wie hat dich Kuraray auf dem Weg dahin unterstützt?

Wir haben damals, als unsere Abteilung besetzt wurde, mit Assessment-Centern angefangen. Dabei wurde geschaut, wo unsere Stärken und Schwächen liegen. Auf dieser Basis wurden dann individuelle Entwicklungspläne erstellt, die aktiv verfolgt werden. Zusätzlich gibt es die klassischen Führungskräfte-Workshops, in denen die Leitlinien für Führung bei Kuraray vermittelt werden. Aber es geht noch weiter – es wird auch konkret geschaut, wo man persönlich noch Unterstützung braucht. Je nachdem gibt es dann unterschiedliche Maßnahmen, zum Beispiel 1:1-Coachings, Mentoring oder Schulungen. Die Formen der Unterstützung sind individuell auf die Person und die Situation zugeschnitten. Die Trainings und Coachings haben mir definitiv geholfen, mich in meine neue Rolle einzufinden.