ECS 2025: Kuraray zeigt neue, nachhaltigere Polymere für Coatings und Druckfarben

20.01.2025

Eine ISCC PLUS-Zertifizierung belegt inzwischen die Bio-Basierung etlicher Produkte, die Kuraray in Frankfurt-Höchst fertigt.

ECS 2025: Kuraray zeigt neue, nachhaltigere Polymere für Coatings und Druckfarben

Hattersheim bei Frankfurt, 20. Januar 2025. Kuraray, das globale Spezialchemieunternehmen mit Hauptsitz in Japan und Europazentrale in Hattersheim, kommt mit einer ganzen Reihe von Produktpremieren zur European Coatings Show (ECS) in Nürnberg. Die diesjährige ECS findet vom 25.-27. März 2025 statt. Drei Units von Kuraray sind auf dem Stand 366 in Halle 1 vertreten: Mowital, Poval und Isoprene Chemicals. Ihr Motto für die Messe ist: „Adding value in coatings“. Im Bereich der MOWITAL® PVB-Harze von Kuraray zählen drei niedrigviskose Grades zu den Highlights, weil ISCC PLUS-Zertifikate jetzt ihre Nachhaltigkeit bestätigen. Die Poval-Unit stellt die vielfältigen Polyvinylalkohole von Kuraray her – auf der Messe erlebt das neue, sehr leicht zu verarbeitende EXCEVAL™ OKE 975 seine Premiere. Und die Isoprene Chemicals Division zeigt auf der ECS drei neue Produkte: den Reaktivverdünner IPEMA für dauerhafte Hartbeschichtungen, MMB als Lösemittel für Emulsionen und Koaleszenzmittel für Wasserlacke sowie Polyole auf MPD-Basis für die hochwertige Beschichtung von z. B. Fußböden, Autoinnenräumen und Textilien.

MOWITAL® PVB-Bindemittel jetzt auch mit ISCC PLUS-Zertifizierung
Kuraray ist europäischer Marktführer, wenn es um anspruchsvolle Polyvinylbutyral-Typen (PVB) geht, die als leistungsfähige Bindemittel für Druckfarben und Coatings zum Einsatz kommen. Bei Kuraray trägt das umfassende Sortiment an PVB-Harzen den Markennamen MOWITAL® (www.mowital.com/de/). Auf der ECS 2025 stellt Kuraray erstmals drei MOWITAL® Typen vor, die eine ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten haben. Damit sind die MOWITAL® Produkte B14S, B16H und B20H, die Kuraray in Frankfurt-Höchst produziert, nun bei Bedarf auch in einer Variante verfügbar, deren Nachhaltigkeit von unabhängiger Stelle zertifiziert ist. 

ISCC PLUS (International Sustainability & Carbon Certification) ist ein globales Zertifizierungsprogramm für Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Eine ISCC PLUS-Zertifizierung (www.iscc-system.org/certification/) belegt die Verwendung biobasierter, nachwachsender oder recycelter Rohstoffe. Zugleich macht das Zertifikat für Kunden die Nachhaltigkeit der gesamten Wertschöpfungskette rückverfolgbar. ISCC PLUS folgt dem Massenbilanzansatz, der die Menge an nachhaltigen Rohstoffen transparent bilanziert und dem Endprodukt zuordnet – wie jetzt auch bei den drei MOWITAL® Varianten. 

Während die beiden sehr niedrigviskosen MOWITAL® Produkte B14S und B16H oft als Bindemittel von Druckfarben eingesetzt werden – wobei B16H sich auch für Flexodruck- und Tiefdruckfarben eignet –, findet MOWITAL® B20H nicht nur in Druckfarben, sondern oft auch in Coatings Verwendung. Denn B20H verträgt sich nicht nur hervorragend mit Phenolharzen, es haftet auch gut auf Metalloberflächen wie Stahl, Eisen, Zink oder Aluminium. 

Bio-zirkulärer Polyvinylalkohol und das leicht verarbeitbare EXCEVAL™ OKE 975
Für die vielfältigen Polyvinylalkohole (PVOH/PVA), die Kuraray in Frankfurt-Höchst fertigt, ist die Poval-Unit verantwortlich (www.kuraray-poval.com/de/). Auch bei der Fertigung seiner Polyvinylalkohole schreibt Kuraray das Thema Nachhaltigkeit ganz groß. So gibt es seit Oktober 2024 ein Portfolio an KURARAY POVAL™ Produkten, deren Bio-Zirkularität offiziell bestätigt ist: durch entsprechende ISCC PLUS-Zertifikate. Seit einigen Jahren führt Kuraray für seine KURARAY POVAL™ Produktion in Frankfurt bereits ein Life Cycle Assessment (LCA) durch, das den exakten Carbon Footprint der KURARAY POVAL™ Polymere ausweist. Aktuell liegt der für 2023 ermittelte LCA-Wert bei 2,36 CO2-Äquivalenten. Aber wegen des bio-zirkulären Polyvinylalkohol-Portfolios ist absehbar, dass dieser bereits niedrige LCA-Wert im Berichtsjahr 2024 weiter sinken wird, um mehr als 25 Prozent.

Auf der ECS erlebt auch eine neue EXCEVAL™ Variante ihre Messepremiere: OKE 975. Das Entwicklungsziel bei diesem EXCEVAL™ Produkt war nicht zuletzt eine einfachere Verarbeitung beim Anwender. Denn der modifizierte Polyvinylalkohol OKE 975 lässt sich im gelösten Zustand besser aufbewahren als bisherige EXCEVAL™ Typen – sogar für ein bis zwei Wochen. Für Fertigungsabläufe bedeutet diese eine größere Flexibilität. Emulsionen aus den wasserresistenten PVOH/PVA-Typen der EXCEVAL™ Familie kommen bei der Herstellung von Farben oder bei Beschichtungen etwa von Lebensmittelverpackungen aus Papier oder Kunststoff zum Einsatz, wo EXCEVAL™ dann als sehr dünne, materialsparende Barriereschicht dient. Die grundsätzlichen Vorzüge beider PVOH/PVA-Typen, KURARAY POVAL™ und EXCEVAL™, bestehen in ihrer biologischen Abbaubarkeit, in der Konformität mit Richtlinien für die Lebensmittelsicherheit und in der Recycelbarkeit und Wiederverwertbarkeit der mit ihnen hergestellten Verpackungen. 

IPEMA und MPD für nachhaltige Coatings, MMB für stabilere wässrige Farben
Die Isoprene Chemicals Division von Kuraray (www.isoprene-chemicals.com/en/index.html) stellt auf der ECS drei neue Produkte vor: IPEMA (Isoprenylmethacrylat), ein UV-härtendes Monomer mit niedriger Viskosität für langlebige harte Beschichtungen; MMB (Methoxymethybutanol), das als Koaleszenzmittel für wasserbasierte Farben dient; und MPD (Methylpentandiol), ein einzigartiges Diol, das zur Herstellung der Kuraray-Polyole für Hochleistungspolyurethane verwendet wird. IPEMA (https://isoprene-chemicals.com/en/products/ipema.html) ermöglicht die Herstellung widerstandsfähiger und besonders nachhaltiger Beschichtungen, dank einer stufenweisen Vernetzung, die zu einer Entspannung der aufgebrachten Beschichtung führt. IPEMA ermöglicht außerdem eine schnellere Aushärtung und reduziert so den Energieverbrauch. Die Reaktion, bei der IPEMA eingesetzt wird, kommt ohne Lösungsmittel aus. Die Besucher des Kuraray-Stands können zwei Automodelle vergleichen: Das eine ist konventionell mit HDDA (Hexandioldiacrylat) beschichtet, während die Beschichtung des anderen mit dem neuen IPEMA erfolgt. Die Modellbeschichtungen verdeutlichen weitere Vorteile von IPEMA: Es zeichnet sich sowohl durch hohe Kratzfestigkeit als auch durch größere Flexibilität aus. Die Möglichkeit sehr präziser und gleichzeitig nachhaltiger Beschichtungen hat bereits großes Interesse sowohl in der Automobilindustrie als auch bei Elektronikherstellern geweckt.

MMB (Methoxymethybutanol) ist ein Speziallösungsmittel von Kuraray, das als Koaleszenzmittel für Emulsionen und Lacke verwandt wird. Mit seinen hydrophilen Eigenschaften steigert es die Wasserlöslichkeit ansonsten schwerlöslicher organischer Verbindungen. Zu den Vorteilen von MMB in Farben zählen: eine gute Filmbildung, Fließfähigkeit durch niedrige Viskosität, Stabilität der Emulsion in Hinblick auf ihre Viskosität während der Lagerung sowie die Pigmentdispersion. MMB selbst ist eine klare, farblose und völlig wasserlösliche Flüssigkeit. Dank seiner sehr geringen Toxizität und seiner biologischen Abbaubarkeit eignet sich MMB hervorragend für Produkte, die das EU Ecolabel tragen sollen. Auf seinem Stand zeigt Kuraray bedrucktes Papier, damit Besucher die mit MMB hergestellten Tintenstrahldruckfarben mit solchen vergleichen können, die mit Glycerin oder Propylenglykol hergestellt wurden. 

Das dritte diesjährige Highlight im Bereich Isoprene Chemicals sind Polyole auf MPD-Basis (Methylpentanediol), die für die Herstellung von Polyurethan-Dispersionen verwendet werden, aus denen Beschichtungen und Klebstoffe produziert werden. (www.kuraray.eu/de/produkte-und-loesungen/produkte/mpd). Dank der Struktur von MPD sind die Polyole hydrolysebeständig, leicht zu handhaben aufgrund einer niedrigen Viskosität bei Raumtemperatur sowie transparent. Kuraray bietet verschiedene Typen von MPD-Polyolen mit Molekulargewichten von 500 bis 6000 an. Diese sehr breite Palette ermöglicht es den Kunden, ihre Polyurethan-Dispersionen auf ihre Bedürfnisse abzustimmen: von hoher Flexibilität und hoher Haftung an Aluminium bis hin zu hoher chemischer Beständigkeit. MPD-Polyole werden zum Beispiel bei der Beschichtung von Fußböden, Fahrzeuginnenräumen oder Textilien eingesetzt. Kuraray zeigt an seinem Stand besonders dünne, transparente Folien, die mit MPD-basierten Polyolen hergestellt wurden.

 

Über Kuraray
Die Kuraray Europe GmbH wurde 1991 gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Hattersheim bei Frankfurt am Main und erwirtschaftete 2022 einen Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Euro. Bundesweit sind mehr als 830 Mitarbeiter an den Standorten Hattersheim, Frankfurt und Troisdorf für Kuraray im Einsatz. Kuraray ist ein weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen und zählt zu den größten Anbietern von Polymeren und synthetischen Mikrofasern für viele Industriezweige, wie zum Beispiel KURARAY POVAL™, MOWITAL®, Trosifol® oder CLEARFIL™. Hinzu kommen weitere 215 Mitarbeiter an sieben europäischen Standorten, die sich ebenfalls um die Entwicklung und Anwendung innovativer Hochleistungsmaterialien für zahl­reiche Branchen wie die Automobil-, Papier-, Glas- und Verpackungsindustrie sowie für Architekten oder Zahnärzte kümmern. 

Kuraray Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der japanischen börsennotierten Kuraray-Gruppe mit Hauptsitz in Tokio, mehr als 11.700 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von 5,5 Milliarden Euro. 

 

Pressekontakte:
Carmen Mundt
Manager Corporate Communications 
Kuraray Europe GmbH
Philipp-Reis-Straße 4
65795 Hattersheim am Main
Tel.: +49 69 305 85734
E-Mail: Carmen.Mundt@kuraray.com 
Internet: www.kuraray.eu 

Julia Schreiber
Head of Communication Management
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Berliner Str. 300b
63065 Offenbach am Main
+49 3731 2070 915 
julia.schreiber@moeller-horcher.de 
www.moeller-horcher.de


MMB ist ein Speziallösungsmittel von Kuraray, das als Koaleszenzmittel für Emulsionen und Lacke Anwendung findet. (Bildquelle: Kuraray)
IPEMA ermöglicht als UV-härtendes Monomer mit niedriger Viskosität die Herstellung besonders widerstandsfähiger und langlebiger Hartbeschichtungen. (Bildquelle: Kuraray)
Die erstmalig ISCC PLUS-zertifizierten MOWITAL® Produkte B14S, B16H und B20H werden in Pulverform als Bindemittel für Druckfarben und Coatings verwendet. (Bildquelle: Kuraray/Köhl et Feling, Science et Communications/Christoph Mertens)
Das neue EXCEVAL™ OKE 975 kommt auch bei der Beschichtung von Lebensmittelverpackungen aus Papier zum Einsatz und dient hier als sehr dünne, materialsparende Barriereschicht. (Bildquelle: Image by freepik)